Wilde Paare – was ist das?

Was ist "Wilde Paare" ?

Zwei Drittel aller Beziehungen scheitern im ersten Jahr. Trotz Verliebtheit, gemeinsamer Interessen und den unbändigen Wunsch, gemeinsam für immer durchs Leben zu ziehen. 350.000 Ehen werden jährlich in Deutschland geschlossen, über 140.000 geschieden.

Keine guten Aussichten für eine lange und glückliche Beziehung! Woran liegt das?

Durchforsten wir das Internet und die Fachliteratur, finden wir viele Gründe dafür, aber nur selten trifft man auf den meiner Meinung nach wichtigsten Punkt: Eine Beziehung will geführt werden!

Klar, die Gemeinsamkeit zu lenken wie einen Betrieb, das hört sich erst mal völlig unromantisch, unlogisch und nach Arbeit an. Haben wir doch alles schon im Job, bitte nicht auch noch daheim!

Vor allem passt das aktive Führen einer Partnerschaft so gar nicht mit unserem anerzogenen Beziehungsbild zusammen: Die Liebe überkommt uns, aus heiterem Himmel, und dann soll sich unsere Beziehung zum Besten entwickeln, ohne dass wir dafür etwas tun müssen.

Wie man eine Partnerschaft führt und pflegt, lernen wir nirgends. 

Weder in der Schule noch danach. Dafür erlernen wir Berufe, Sportarten, Hobbys und allen möglichen Kram, den es nicht immer für ein glückliches Leben braucht.

Dennoch, wenn man Verliebte fragt, was ihnen am wichtigsten ist, antworten sie mit voller Inbrunst:

„Die Beziehung!“
„Und was macht ihr, um eure Beziehung zu pflegen, sie spannend und erfüllend zu halten?“
„Äh, wieso? Muss man dafür was machen?“

Ja, das müsste man. Denn ansonsten wird uns der Alltag einholen und schleichend und hinterhältig überrollen. Alles außer der Partner wird wichtiger: der Job, die Hobbys, die sozialen Medien, die Kinder, die Haustiere, der Sport und die Freunde. Vermutlich, weil das alles interessanter, neuer und spannender ist.
Den eigenen Partner kennt man. In den gemeinsamen Gesprächen geht es nur noch um Alltagsplanung, den nächsten Urlaub und die Finanzen.
Was man sich über den Job und die Hobbys erzählt, ist inzwischen vorhersehbar und langweilig.
Das ist trügerisch, denn es erzeugt in uns das Gefühl, dass alles passt. Da muss man sich vermeintlich nicht allzu intensiv um seine Beziehung bemühen.

Das Fiese ist: Das Auseinanderleben kommt schleichend.

Man beschäftigt sich mit interessanteren Themen, mit faszinierenden Menschen, und schon wird ein Keil zwischen die Liebenden getrieben. Das wird schnell zum Teufelskreis: Man findet mehr Erfüllung und Freude auswärts, egal ob beim Hobby oder im Job, mit Freunden oder beim Sport. Sogar der neue Abenteuerroman ist spannender als ein Gespräch mit dem Partner.
Beeindruckend ist, mit wie viel Energie, Zeitaufwand und Fantasie wir uns dann in die Arbeit stürzen, unser Hobby betreiben und uns in den sozialen Medien exhibitionieren.

Was wäre, wenn wir uns genauso um unsere Beziehung bemühen würden?

Wo könnte die Lebensreise mit unserem Partner hinführen, wenn wir sie auf einmal bewusst und mit viel Fantasie und Freude selbst zu steuern beginnen? Kaum vorzustellen! Fällt Euch etwas auf? Den Job haben wir gelernt, das können wir. Unsere Hobbys genauso. Die sozialen Medien bearbeiten kann ja jeder Idiot und im Sport gibt es immer jemanden, der schwächer ist als wir. Zum Manager unserer Beziehung werden, womöglich sogar im Team mit seinem Partner – keine Ahnung wie das gehen soll. Das hat uns niemand gelehrt. Das kann ich nicht. Quatsch! Kann ich nicht, heißt in Wirklichkeit: „Will ich nicht!“. Alles andere haben wir auch gelernt!

Da sind die meisten von uns zu bequem: Bloß nicht die Komfortzone verlassen.

Es ist angenehmer, sich weiterhin den unwichtigeren Themen widmen. Erinnern wir uns an den Anfang unserer Beziehung. Da war alles andere uninteressant. Unsere ganze Energie, Aufmerksamkeit und Fantasie galt unserem Partner. Ist das jetzt anders? Sind uns Beruf, Sport, oder was auch immer wichtiger? Das Verrückte ist: Wenn man die Leute fragt, warum sie soviel Arbeiten, ist die Antwort meistens: „Damit wir ein schönes Leben haben können!“ Wir! Nicht ich! Was aber, wenn man sich eben deshalb auseinanderlebt und am Ende wieder alleine dasteht? Und was wäre, wenn du stattdessen das schöne Leben gleich heute beginnst? Wenn du arbeitest und gleichzeitig ein schönes Leben für euch zwei erschaffst?

Und was wäre, wenn du stattdessen das schöne Leben gleich heute beginnst? Wenn du arbeitest und gleichzeitig ein schönes Leben für euch zwei erschaffst?

Irgendwann merkt einer der Partner: „Das ist irgendwie langweilig geworden, war das schon alles?“ Meistens vorerst nur einer der beiden, und der andere fällt aus allen Wolken.

Jetzt muss ein Paartherapeut her, die Scherben kitten! Oft lässt man sich nur darauf ein, um zumindest behaupten zu können, alles probiert zu haben. Das mit der Paartherapie ist so eine Sache: Sie kommt meistens zu spät. Das ist oft so, als ob man ein halbes gebratenes Hähnchen zum Tierarzt bringt und fragt: „Kann man da noch was machen?“

Soweit muss es nicht kommen.

Ihr könnt jederzeit damit loslegen, eure Beziehung gemeinsam zu gestalten und zu pflegen.

Am besten genau dann, wenn sie am schönsten ist. Um sie auf ewig zu erhalten und noch schöner zu machen. Nicht erst, wenn es zu spät ist. Diese eine Idee, die Beziehung bewusst und gemeinsam wie einen erfolgreichen Betrieb zu leiten, hat das Potential, alles zu verändern: Man zieht an einem Strang, hat dieselben Ziele und die doppelte Power! Aber wie geht das?

Hier kommt die Community „Wilde Paare“ ins Spiel!

Wir wollen Euch animieren, Eure Beziehung bewusst zu führen. Wie ein gut laufendes Unternehmen, nur eben mit Sinnlichkeit, Liebe und Spaß.

Wir haben lange überlegt: Was könnte Paaren helfen, ihr Zusammenleben über viele Jahre faszinierend und erfüllend zu halten?

Wir haben eine Ausbildung zum Paartherapeuten erfolgreich abgeschlossen. Viele Fachbücher gelesen. Unzählige Videos zum Thema angesehen.
Uns intensiv mit mentalen Techniken wie Hypnose, Schamanismus und NLP befasst.
Das war alles intensiv und lehrreich, hat uns aber nicht überzeugt. Es ging fast immer nur darum, Beziehungen zu retten, zu kitten, manchmal um etwas zu verbessern, aber selten um gemeinsam die Erfüllung und Freude zu steigern.

Wir finden, wenn eine Reparatur nötig wird, ist es schon recht spät. Warum nicht vorher, auf dem aktuellen Höhepunkt der Beziehung, mehr daraus machen?
Warum geben wir, wenn sich in Beruf und Sport die ersten Erfolge einstellen, Vollgas, aber nicht, wenn die Beziehung am schönsten ist?
Auf der einen Seite investieren wir Zeit, Fantasie, Aufmerksamkeit, auf der anderen verlassen wir uns darauf, dass sich alles von alleine zum Besten entwickelt. Das ist doch bescheuert, oder? Das, was uns am wichtigsten ist, überlassen wir dem Zufall!

Da stelle ich mir die Frage, warum wir uns so unlogisch verhalten? Wie hat man uns dazu gebracht, ohne Zutun drauf zu hoffen, dass sich die Beziehung von alleine erhält und weiterentwickelt?

Jetzt könnte ich einen langen Diskurs über den Glaubenssatz „Liebe überkommt einen, da muss man nichts dafür tun!“ halten.

Damit beschäftigen wir uns in einem eigenen Beitrag. Soviel sei gesagt: Uns vorzuenthalten, wie wir mit unserem Partner auf Dauer glücklich sein können, macht uns zu folgsamen Mitgliedern der Gesellschaft, immer auf der Suche nach Erfüllung und dem verschwundenen Glück. Das passt all denen in den Kram, die unser Geld, unsere Aufmerksamkeit und unsere Lebenszeit von uns wollen.

Denn es ist extrem schwierig, Menschen, die in einer glücklichen, erfüllten Partnerschaft leben, für Überstunden, sinnlose Konsumgüter, fanatische Politik und Glaubensrichtungen oder gar den Kriegsdienst zu begeistern.

Je unzufriedener die Menschen mit ihrem Leben und mit ihrer Beziehung sind, umso vorhersehbarer sind sie und dementsprechend leichter kann man sie kontrollieren.

Was auf den ersten Blick wie eine weitere Internet-Plattform aussieht, wird eine stille Revolution werden.

Denn Paare, die auf Dauer glücklich sind, die sich in einer Gemeinschaft austauschen und ihre Lebensweise und Ideen womöglich weitergeben, sind nicht im Sinne der Konsumgesellschaft.

Deshalb die Community „Wilde Paare“!

Wir sind von diesem Projekt überzeugt und möchten es zu einem wichtigen Treffpunkt für Paare machen. Wir wollen die Welt durch glückliche Paare besser machen!

Lange haben wir überlegt, was wir machen können, damit sich in unserer Community ausschließlich echte Paare tummeln. Wir sind in uns gegangen, um herauszufinden, was wir selbst uns von diesem Projekt erwarten. Denn eine gute Idee stirbt schnell, wenn sie nicht für alle Beteiligten erfüllend ist. Wir möchten viel Zeit und Energie in unser Projekt investieren und nicht nur die Kosten decken.

Wir wollen ehrlich sein: Es wäre wunderbar, wenn wir in ein paar Jahren von diesem Projekt leben könnten. Dann hätten wir unser Hobby, besser, unsere Beziehung zum Beruf gemacht!

Wir wollen auf keinen Fall wie die Abzock-Seiten im Netz auftreten, die mit tollen Anwärmern die Leute ködern, um ihnen dann teure Abos zu verkaufen. Penetrante Werbung mögen wir nicht, und Schleichwerbung finden wir unseriös.

Die Lösung: Ein kleiner, monatlicher Mitgliedsbeitrag! Dafür gibt es keine lästige Werbung, keine InApp-Käufe oder sonstige verdeckte Kosten.

Wir prüfen alle Mitglieder selbst und sind für Deine Wünsche und Fragen persönlich da. Es werkelt garantiert keine künstliche Intelligenz oder ein Call-Center-Service im Hintergrund.

Zur Sache.

Was bekommen Paare auf unserer Seite?

  • Jeden Monat ein aufregendes Beziehungsthema.
    So aufgearbeitet, dass man als Paar mit einer Menge Spaß darüber sprechen und es mit etwas Mut sogar zusammen ausprobieren kann.
    Diese Beiträge gibt es als Blog zum Lesen und als Podcast zum Hören für unterwegs. Zu jedem Thema bekommt ihr eine Aufgabe. Diese kleinen Herausforderungen sind die wahren Booster für eure Partnerschaft.
  • In einer Community darf das Diskussionsforum nicht fehlen. Anders als üblich, wird es von uns aktiv moderiert und die Teilnehmer werden uns bekannt sein. Miesepeter oder ähnlich unangenehmere Zeitgenossen werden wir auf keinen Fall im Forum walten lassen.
  • Ein weiteres Highlight: das Online-Matching-Quiz zu verschiedenen Themen. Dahinter verbergen sich extrem effiziente Kommunikationswerkzeuge, um sich und seinen Partner besser kennen zu lernen. Jeder beantwortet für sich Fragen, um am Schluss die Übereinstimmungen mit seinem Partner zu bekommen. Das ist immer wieder überraschend und sorgt für fesselnde Gespräche.

Für die nächsten Monate haben wir folgende Themen geplant:

  • Die unabdingbare Entscheidung: 100% Beziehung für eine gewisse Zeit.
  • Über Wünsche sprechen.
  • Die Kunst der Kommunikation.
  • Die Macht der Aufmerksamkeit.
  • Den Partner bei Laune halten. Das muss nicht sein!
  • Warum Fremdgehen? Was fehlt, und wie bekomme ich es in meiner Beziehung?
  •  (Kurz)Urlaub einmal anders.
  • Über Ziele, Glaubenssätze und Ängste.
  • Wir sind nicht Spielball der Gefühle, sondern können sie uns selber erschaffen.
  • Spiritualität, Trance, Ektase.
  • Aphrodisiaka die wirklich wirken.
  • Was tun gegen Alltag und Langweile?
  • Paare helfen Paaren. Ein besseres Coaching gibt es nicht!

… und viele weitere ungewöhnliche Themen, die wir später verraten werden.

Damit wir uns klar verstehen: Wilde Paare ist kein Swingerklub und keine Datingseite. Es werden auch keine Coachings aufgezwungen. Wir freuen uns auf alle, die gemeinsam mit uns ihre Beziehung aktiv gestalten möchten.

Haben wir dich überzeugt? Euch neugierig gemacht?
Wollt ihr, willst du mitmachen?
Wir würden uns sehr freuen!
Melde dich mit dem „Mitmachen“ Button an.

Die Lust über den Tag aufbauen

Lust und Nähe bewusst aufbauen!

Wir alle kennen das: Tagsüber sind wir so sehr eingespannt, dass kaum Zeit und Energie für Gedanken zu unserer Beziehung bleiben. Was wäre, wenn wir täglich 15 Minuten unserer Beziehung widmen würden? Das würde alles verändern!

Ja, wir haben tagsüber viel zu tun. Wir sind ständig gefordert und abgelenkt, und wenn wir mal Luft holen, warten WhatsApp, Instagram und Facebook fieberhaft auf unsere Reaktion. Manchmal ist das so anstrengend, dass wir sogar das Essen vergessen, geschweige denn, dass wir eine Beziehung haben. Die gute Nachricht: Wir können das ändern. Gemeinsam. Also du und dein Partner!

Was hält uns eigentlich davon ab, uns auch tagsüber gelegentlich mit Sinnlichkeit und Liebe zu beschäftigen?

 

Da gibt es eine komische Eigenheit. Wir gehen – meist unbewusst – davon aus, dass wir, wenn wir uns im Alltag ab und zu mit Sex und Liebe beschäftigen, diese Erregung durch sexuelle Handlungen abbauen müssen. Deshalb unterdrücken wir instinktiv jeden Gedanken an Sinnlichkeit, wenn wir annehmen, später keine Zeit oder Energie mehr dafür zu haben.

 

Am Anfang einer Beziehung, wenn alles neu und unbekannt ist, denken wir tagsüber ständig an den anderen. Mit der Zeit lässt das nach und die Vorfreude auf den gemeinsamen Abend schwindet.

Das können wir besser: Beschäftige Dich tagsüber ein paar Minuten mit Deiner Beziehung oder mit Deiner Sinnlichkeit.

Baue Dir ein gutes Gefühl auf und verbinde es mit dem Nachhausekommen und Deinem Partner. Welche körperlichen Aktivitäten sich daraus ergeben, ist zunächst nicht so wichtig.

Psychologisch ist das schwer zu erklären, doch ich will es versuchen:

Je mehr wir bewusst Gedanken und Impulse zu einem Thema sammeln, desto mehr wachsen unsere Gefühle dafür.

Anders ausgedrückt: Das worauf du deine Aufmerksamkeit und Energie richtest, das wird größer. Wichtiger. Das passiert ganz automatisch.
Wenn du dich also tagsüber positiv mit Sinnlichkeit und dem Nachhausekommen beschäftigst, wirst du dich mehr darauf freuen, deinen Partner zu treffen und vielleicht bleibt auch Energie für Sinnlichkeit übrig.

 

Ein zweites psychologisches Phänomen, dass wir nutzen können, um tagsüber trotz turbulentem Alltag Lust auf den Partner aufzubauen, ist das „Stacking“, zu Deutsch „Stapeln“. Wir stapeln Gedanken.
Doch Vorsicht: Es braucht angeblich mindestens sieben positive Gedanken, um einen einzigen negativen zu kompensieren!

 

Diese Erkenntnis ist essentiell, denn sie sollte uns veranlassen, sich bewusst, um positive Gedanken zu bemühen. Wenn wir unser Denken dem Zufall und äußeren Einflüssen überlassen, werden die negativen Gedanken leider immer überwiegen.

Darum lass uns positive Gedanken sammeln! Tagsüber und mit dem Fokus auf unsere affengeile Beziehung, die dadurch nur noch besser werden kann!

 

So weit, so gut? Aber: Wie machen wir das?

Das ist so individuell wie jede Beziehung. Ich möchte euch hier ein paar Ideen geben und euch zum Ausprobieren anregen, den besten Weg für euch müsst ihr selber herausfinden.

 

Es gibt es zwei wichtige Schlüsselelemente, um Erfolg zu haben.

1. Beschließt gemeinsam, tagsüber eine bestimmte Zeit damit zu verbringen, stimulierende, positive Gedanken zu eurer Beziehung zu stapeln!

Versprecht euch das feierlich und sprecht drüber, wie es euch gelingt. Es ist normal, dass die ersten Tage nicht wunschgemäß verlaufen, dass wir immer wieder in den Leistungsmodus, in effiziente Arbeitsmuster verfallen und alles vergessen. Oder dass wir keine Energie mehr dafür haben.

Das ist nicht schlimm, wenn man sich das gegenseitig eingesteht, und darüber spricht. Vielleicht beginnt man mit einer klitzekleinen Minute am Tag? Dann eine Minute mehr? Langsam steigern!

Vergesst nicht: Auch wenn es sich banal anhört, ist das ein intensiver Lernprozess, eine jahrelang gefestigte Programmierung. Kaum jemand schafft es, das von Null auf hundert ansatzlos umzusetzen. Und es ist kein Wettkampf zwischen den Partnern, sondern ein gemeinsames Projekt.

Wenn wir lernen, positive Gedanken, Impulse und Handlungen hervorzurufen und diese bewusst zu sammeln, wird sich in unserem Leben vieles zum Guten verändern.

Klar, das wird anfangs anstrengend. Das liegt daran, dass wir dieses Stacking, dieses Sammeln von Gedanken und Eindrücken, unbewusst von Kindheit an täglich praktizieren. Dummerweise leider in die falsche Richtung: Wir stapeln Probleme, schlechte Nachrichten, Ärger und alle anderen negativen Gefühle. Täglich! Im Büro. In den Nachrichten. Im Gespräch mit Kollegen und Freunden. Immer geht es um Probleme, Leid, Ärger. Um Leistung, um all die Dinge, die uns beschäftigen und belasten.

Diese Programmierung sitzt tief in uns und funktioniert extrem zuverlässig. Klar, für sie spricht, dass wir ihr die siebenfache Menge an positiven Eindrücken entgegensetzen müssen, um wieder in eine neutrale Stimmung zu kommen.

Die gute Nachricht: Wir machen uns einen Plan und widmen uns bewusst den positiven Dingen! Zum Beispiel unserer Beziehung!

Die Belohnung dafür? Eine tolle Partnerschaft, ein schönes Leben und nach einer Weile eine gesunde Immunität gegen Negativismus und nach Mitleid heischenden Zeitgenossen.

2. Nicht für den Partner, sondern für sich selbst positive Eindrücke sammeln!

Das Schöne an Beziehungen ist, dass wir uns gegenseitig spiegeln: Wenn es mir gut geht, geht es auch dem Partner gut. Und umgekehrt. Doch es ist mühsam und meist unmöglich, den anderen aktiv in gute Laune zu versetzen. Einfacher ist es, selbst gut gelaunt und fröhlich zu sein und den anderen damit anzustecken.
Wir sollten Gedanken anhäufen, die uns gut tun. Nicht darüber nachdenken, wie man den Partner positiv manipulieren kann.

Denn wenn beide auf ihre gute Laune achten, ist der Erfolg logischerweise größer. Denn wer kennt uns besser als wir selbst?

Das wäre dann die Vereinbarung:
Jeder kümmert sich tagsüber für eine vereinbarte Zeit um Gedanken, Impulse oder Handlungen, die ihn in eine positive Stimmung mit Lust auf den Partner bringen!

Manch einer wird sich jetzt denken: „Klingt ja gut, aber mir fällt dazu nichts ein!“

Überlege: Fällt dir was Negatives ein? Ja? Doch nichts Positives?

Dann freue Dich: Du hast gerade erkannt, dass man dich über Jahre hinweg zum Stapeln negativer Gedanken manipuliert hat!

Es ist an der Zeit, dein Leben und deine Beziehung zu verbessern und in die eigene Hand zu nehmen!

Um die ideenlose-Anfangsfase zu überbrücken, habe ich eine Menge Vorschläge gesammelt. Sortiert für Anfänger bis Fortgeschrittene!

Lasst uns Spaß haben!

Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns in gute Stimmung versetzen. Eine kurze Whatsapp-Mitteilung an den Partner (ohne dass der sofort antworten muss), ein erotisches Emoji, ein Foto. Alles, was Spaß macht, an die Liebsten schicken.

Das geht natürlich auch über andere Messenger, per Mail oder per Sprachnachricht.
Bei manchen Messengern gibt es inzwischen die Möglichkeit, dass die Nachricht nach dem Ansehen automatisch im digitalen Nirwana verschwindet. Das ist sinnvoll, wenn der Inhalt „too hot“ ist.

 

Wie wäre es, am Morgen in erotische Unterwäsche zu schlüpfen und den Partner dabei zusehen lassen? Es dürfte schwierig für beide werden, tagsüber die Bilder im Kopf zu verdrängen!

„Ja, aber das kennt mein Partner schon!“?

Wie wäre es mit einer Strumpfhose Ouvert? Kennst du nicht? Dann schlag im Internet nach und bestell dir eine. Schon das wir dich in eine mega Stimmung beamen!

 

Lies ein paar Minuten am Tag eine erotische Geschichte.

Irgendetwas Kurzes, Erotisches: Eine Erzählung aus dem Internet, ein Kapitel in einem sinnlichen Roman. Frivole Sex-Tipps auf einer Webseite. Hauptsache es erweckt in uns stimulierende, angenehme Gedanken.

Es geht nicht immer darum, sich in eine sexuelle Stimmung zu bringen, sondern sich daran zu erinnern, wie schön der Sex mit dem Partner war. Denn bereits diese Erinnerung fühlt sich gut an und schon freuen wir uns auf unseren Partner. Möglicherweise sind wir dann zwar nicht mehr in erotischer Stimmung, doch wir wissen, was wir an ihm haben und mit ihm alles anstellen könnten. Und irgendwann finden wir die Zeit dafür.

 

Und hier die ultimative Kombination: Ein spannender Absatz aus einer erotischen Geschichte, gesendet an den Partner mit der Frage: „Wie findest du das?“

Wer sich tagsüber kurz zurückziehen kann und härteren Stoff braucht, der kann es mit erotischen Bildern und Filmen versuchen. Hardcore-Pornos sind nicht unbedingt die beste Wahl, doch ansprechende Fotos und Szenen, die man mit seinem Partner per Messenger teilt, bieten abends Stoff zum Diskutieren: „Echt, das gefällt dir?“ „Wollen wir das mal ausprobieren?“
Wir müssen aber nicht alles teilen: wenn uns die kurze Beschäftigung damit in gute Stimmung bringt, ist das Ziel erreicht!

 

Auch hier gibt es noch eine Steigerung: Ein erotisches Foto von sich an den Partner schicken!

Heimlich in Sekundenschnelle auf der Toilette gemacht. Den meisten Männern wird das den Arbeitstag verderben, weil sie an nichts anderes mehr denken können. Frauen sind da von Natur aus wählerischer. Ein banales Bild entblößter Körperteile dürfte beim weiblichen Geschlecht eher das Gegenteil bewirken. Als Mann könnte man das als Herausforderung sehen: Was würde ihr gefallen, sie stimulieren, sie zum Lachen bringen?
Frag sie! Und dann mach es!

 

Manche Menschen sind weniger empfänglich für geistige Reize, sondern spüren lieber. Man nennt sie Kinästhetiker.

Sie erleben sich und ihre Welt bevorzugt über den Sinn des Fühlens, den kinästhetischen Sinn. Sie sind schwer durch optische und geistige Reize in eine gute Stimmung zu bringen. Solche Menschen sind für unsere zunehmend visuell geprägte Gesellschaft definitiv eine Bereicherung.

Auch sie müssen bei der Suche nach positiven Inputs nicht leer ausgehen. Wie wäre es mit einer Labeinspange für die Dame? Einen winzigen Plug für den Herren? Mit ferngesteuerten Liebeskugeln? Goldschmuck für die Brustwarzen? Niemand wird all das tagsüber bemerken, aber wir selbst werden es spüren. Und dieses Spüren wird uns in gute Laune versetzen!

 

Es gibt auch Apps, die Liebende tagsüber verbinden,

wie zum Beispiel Lovesync.com. Lovesync bietet zusätzlich zwei miteinander verbundene digitale „Buttons“ an. Damit kann man jederzeit seine Stimmung, kundgeben, ohne den Partner bei seinem aktuellen Tun zu unterbrechen.

Es fühlt sich viel besser an, wenn man am frühen Nachmittag auf der Arbeit eine kurze Mitteilung bekommt, dass sein Partner Lust auf ihn hat, als wenn er dies abends verkündet, wenn wir müde und ausgelaugt sind. Denn die Vorfreude, das reine Wissen darüber, wird unsere Energie steigern.

Unsere Wilde-Paare-Community hat das erklärte Ziel, Paare glücklich zu machen.

 

Deshalb haben wir vieles dort gesammelt, was Paare in eine gute Stimmung versetzen kann: Anregende Diskussionen im Forum, spannende Beiträge zum Lesen, interessante Seiten im Netz und professionell produzierte Podcasts.

Jetzt seid ihr dran, eure Fantasie in Schwung zu bringen und für gute Stimmung zu sorgen. Versprecht es euch gegenseitig, übt es und bleibt entschlossen dran.
Diese Umprogrammierung auf das Positive wird alles verändern!

Über sexuelle Wünsche sprechen

Als Paar über sexuelle Wünsche sprechen!

Im vorhergehenden Beitrag habe ich mich damit befasst, wie wichtig es ist, mit dem Partner über seine Wünsche und Träume zu sprechen. Darüber, wie man aus einem vagen „Ich würde gerne …“ einen handfesten Wunsch macht und sich auf das Gespräch vorbereitet. Vermutlich schaffen die meisten Paare, das leidlich umzusetzen, solange es nicht um die Basis der Beziehung geht. Geht es hingegen um Sex und Liebe, wird es herausfordernd!

Warum über sexuelle Wünsche sprechen?

Es mag Paare geben, bei denen Sex und Gefühle nicht wichtig sind. Die in einer perfekt funktionierenden Wohngemeinschaft miteinander leben und im Idealfall einige ihrer Hobbys teilen.

Ich verliere mich jetzt nicht in Überlegungen, was passiert, wenn einer der beiden sich in jemand anderen verliebt. In jemanden, mit dem er Spaß am Sex haben könnte. Uns geht es darum, dass ein Paar, das lange miteinander glücklich sein will, sich gemeinsam auf das Abenteuer Sexualität einlässt.

Denn diese Spielwiese ist immer für Überraschungen gut und das beste Mittel gegen Langeweile in der Beziehung. Vor allem aber verhindert sie eines: dass man seine Wünsche ohne den Partner oder, schlimmer, hinter dessen Rücken auslebt.

Mal ehrlich, die meisten Paare finden Sex miteinander irgendwann langweilig und träumen von heißen Abenteuern. Oder würden gerne etwas Ausgefallenes, etwas Neues ausprobieren. In manchen Wünschen kommt der Partner oft gar nicht mehr vor. Moderne Psychologen finden das zwar nicht gut, aber normal. Oft sind Fremdgehen, sich fremdverlieben oder virtuelle Eskapaden im Internet nur der einfachere Weg, das eigene Leben wieder etwas aufregender zu gestalten. Aber es gibt einen besseren Weg: Die Spielarten der Sexualität gemeinsam entdecken! Man muss nicht alles sofort mögen und umsetzen, aber allein das Reden darüber vertreibt sofort die Langeweile.

Kommt Dir jetzt der Gedanke, wie Du Dich fühlen würdest ...

wenn Dein Partner Dir eröffnet, dass er gerne mit anderen Menschen Sex haben möchte? Wird dir dabei Angst und Bange, fühlst Du Dich verraten, angegriffen und verletzt?

Wenn du deinen Partner wirklich liebst, würdest du ihm zuhören, versuchen zu verstehen, was ihn bewegt und vielleicht sogar einen gemeinsamen Weg finden.

Frage Dich: „Will ich den Menschen, den ich liebe, mit seinen Wünschen und Träumen wirklich allein lassen?“

 

Über die intimsten Wünsche zu sprechen, bringt uns einander näher

Es kann sein, dass der eine die Wünsche des anderen überhaupt nicht versteht. Hier müssen wir lernen, einander zu vertrauen, jeden so zu akzeptieren, wie er ist, und gemeinsam einen Weg finden, auf dem wir uns beide wohlfühlen.

Egal, um was es sich handelt, wenn man gemeinsam als Team etwas anpackt und bewältigt, wird die Beziehung immer davon profitieren.

Ich sage es ungern: Wenn man mit seinem Partner nicht wenigstens über seine Wünsche reden kann, wird man früher oder später mit jemand anderem darüber reden. Und wenn dieser auch noch den Wunsch erfüllt, ist die Beziehung am Ende.

 

Warum reden wir nicht gerne über unsere Wünsche?

Leider ist es oft so, dass wir, wenn der Partner uns einen Wunsch mitteilt, sofort das Gefühl haben, dass der andere unzufrieden ist. Wir empfinden das als Kritik an der aktuellen Situation und oft auch an uns selbst.

Wir haben Angst, dass unser Partner das genauso so empfinden könnte, und behalten deshalb den Wunsch lieber für uns. Wir tun das, um die Beziehung nicht zu belasten.

Aber genau das stört die Beziehung: Unausgesprochene Wünsche verschwinden nicht.

Manche wachsen in unseren Köpfen zu einer regelrechten Obsession heran. Nicht darüber zu reden, entfremdet uns. Klar, es kann uns durchaus eine Zurückweisung erwarten. Oder sogar, dass sich unser Partner verletzt fühlt. Wenn wir etwas für unsere Beziehung tun wollen, müssen wir lernen, vor allem über unsere sexuellen Wünsche zu sprechen. Egal, wie ausgefallen sie sind.

 

Es kann durchaus sein, dass der Partner ein anderes Bild von einem bekommt, wenn man seine Wünsche äußert

Mit etwas Glück eines, das besser zu ihm passt. Oder eines, mit dem er nicht klarkommt. Etwas, das ihn verunsichert oder schockiert.

Sprecht miteinander über eure Gefühle. Findet einen Weg, der für beide passt. Ich kann es nur wiederholen: Nicht miteinander reden macht kein glückliches Paar! Der richtige Zeitpunkt. Alles, was ich im vorherigen Beitrag beschrieben habe, gilt vor allem hier: Ein Date vereinbaren und in entspannter Atmosphäre, miteinander reden. Aufschreiben. Planen.

Doch vorher gilt es eine weitere Hürde zu überwinden: Die richtigen Worte! Die deutsche Sprache hat wenig ansprechende Worte für erotische Körperteile und Tätigkeiten. Andere Sprachen haben da mehr Fantasie und vor allem eine gesündere Einstellung dazu.

Wir werden von klein auf damit konfrontiert, dass Sex etwas Schmutziges ist. Im besten Fall zwar nicht von den Eltern, aber spätestens in der Schule wird darüber gespottet und gewitzelt. Den Rest erledigen die Medien. Somit sind die meisten sexuellen deutschen Wörter mit einem lausigen Beigeschmack behaftet.

 

Die Lösung ist eine sensationelle Übung für jedes Paar: Schreibt die Körperteile und Tätigkeiten auf der linken Seite auf ein Blatt Papier. Besser: In euer gemeinsames Wunschheft! Versucht dann, für jedes ein ansprechendes Wort zu finden. Ein Wort, das euch beiden gefällt und das nicht voreingenommen ist. Das können Wörter aus anderen Sprachen sein, Metaphern oder Codewörter. Eine Zeichensprache? Ihr werdet sehen: Es ist aufregend, erotisch und macht sogar Spaß. Und es wird euch helfen, in Zukunft leichter über erotische Wünsche zu sprechen.

Wo wir dabei sind: Lasst die Vergangenheit ruhen!

Was passiert ist, liegt hinter uns und wir können nichts daran ändern. Sich damit zu beschäftigen, wirft uns aus dem Hier und Jetzt und entfernt uns emotional von unserer Beziehung. Konzentrieren wir uns auf die Zukunft, denn die liegt in unserer Hand!

Viele Paare diskutieren über vergangene Erfahrungen, Verletzungen und was besser war. Statt sich auf die Gegenwart und die gemeinsame Zukunft zu konzentrieren. Das ist schade, denn nichts ist umsonst: Alles, womit wir uns beschäftigen, kostet uns geistige und emotionale Energie. Die könnte man viel sinnvoller in die gemeinsame Zukunft investieren!

Was auch wichtig für ein Wunsch-Gespräch wäre: Keine Vorwürfe. Die haben in einer glücklichen Beziehung nichts verloren. Nicht „du hast .., du bist ...“ Sondern immer „Ich würde gerne...., ich möchte ..., ich sehne mich nach ...“ Man will den Partner nicht verletzen oder irgendwelche Streitgespräche gewinnen, sondern den Weg für seine Wunscherfüllung ebnen. Klar, Vorwürfe gehören leider in unserer Gesellschaft dazu. Wir können sie nicht einfach abstellen. Wir können sie nicht einfach abschaffen. Aber wir können uns darauf einigen, dass jeder Vorwurf vom Zuhörer gestoppt wird und eine Minute Pause folgt. Das wirkt Wunder: Nachdenken, nachfühlen, umformulieren und weiterdiskutieren! Radikaler sollten wir mit Schuldzuweisungen umgehen: Das sind die Beziehungskiller. Die wollen wir nicht und die bringen uns rein gar nichts! Sie zerstören! Manchmal überkommt es uns im Eifer des Gefechts trotz bester Vorsätze. Dann: Stopp! Eine Minute Pause! Sich entschuldigen und weitermachen!

Let’s talk about Sex!

Wir haben die Bedingungen verstanden, um unsere Wünsche an unseren Partner heranzutragen und bemühen uns, sie umzusetzen.
Jetzt braucht es Mut!

Es ist unwahrscheinlich, dass die sexuellen Wünsche immer für beide passen. Aber genau das ist das beste Mittel gegen Langeweile im Bett und in der Beziehung! Das Abenteuer und die Herausforderung, es beiden recht zu machen, sich seinen Ängsten und Bedenken zu stellen und sie gemeinsam zu überwinden, macht das Leben wieder aufregend.

Es fällt einem nicht leicht, über seine sexuellen Wünsche zu sprechen. Vor allem nicht, wenn man vermutet, wie der Partner reagieren wird. Wer weiß schon 100% genau, wie sein Partner heute tickt? Es könnte durchaus sein, dass er seine Meinung, seine Vorlieben inzwischen geändert hat. In einer glücklichen Beziehung wird nichts in Stein gemeißelt sein, sondern kann über alles gesprochen werden.

Wenn wir von Wünschen sprechen, formulieren wir meistens Taten, Handlungen oder Gegenstände. Selten sind wir uns der Gefühle bewusst, die wir uns wünschen.
Sie sind aber der Schlüssel, wenn der Wunsch für den einen passt, für den anderen aber nicht.

 Versucht herauszufinden, welche Gefühle euch dabei bewegen. Sprecht darüber warum der eine es sich wünscht und warum der andere nicht.  Diese Art, miteinander zu reden, verändert oft die Wünsche und man findet Lösungen, die für beide passen.


Es mag erstaunlich klingen, aber oft sind die erlebten Gefühle nach so einem Gespräch aufregender und intensiver als der ursprüngliche Wunsch.

Die meisten professionellen Berater würden es hierbei belassen. Wir nicht!
Wir reden hier über das Ziel, als Paar gemeinsam glücklich zu werden. Da gibt es Wünsche, die nicht zu uns passen.

Jetzt kommt der Satz, der für eine Beziehung alles ändern kann:

Sprecht über diesen Wunsch und findet einen Weg, ihn so umzuwandeln, dass seine Erfüllung die Beziehung bereichert.

Das ist die Stärke glücklicher Paare: Über Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen, um gemeinsam einen Weg zu finden, der beiden und der Beziehung guttut.

Der Trick ist, in solchen Momenten gemeinsam an der Beziehung zu arbeiten. So wie man es oft im Beruf macht: Es gibt eine Aufgabe, ein Problem, ein Ziel, und man setzt sich zusammen, um eine Lösung zu finden. Das kann zwar eine Weile dauern und viel Energie kosten.

Es geht nicht darum, jeden Wunsch durchzusetzen. Sondern darum, darüber zu reden und gemeinsam einen Weg zu finden. Gehört, und wichtig genommen zu werden, einander zu verstehen und sich ein geniales Leben zu gestalten.

Du hast einen Wunsch, der nichts mit Sex zu tun hat? Damit haben wir uns im ersten Teil dieses Beitrags beschäftigt. Lies ihn hier: Teil 1: Über Wünsche sprechen.

Über Wünsche sprechen

Als Paar über seine Wünsche sprechen!

Es gibt so viele Gründe, warum wir in unserer Beziehung nicht über unsere Wünsche sprechen. Wir haben Angst, zurückgewiesen zu werden. Oder nicht verstanden. Gar den Partner damit zu verärgern. Vor allem aber haben wir vermutlich nie gelernt, was Wünsche sind: keine Forderungen, sondern der Königsweg für unsere Beziehung!

Es gibt ein altes Sprichwort: „Wehe dem, dessen Wünsche in Erfüllung gehen!“

Vermutlich ging der Erfinder davon aus, dass man, wenn alles erfüllt wurde, das Leben langweilig oder gar sinnbefreit wird. Es könnte auch sein, dass ihn seine Wünsche überforderten! Viele von uns durften schon in ihrer Kindheit nicht jeden Wunsch aussprechen. „So ein Blödsinn!“ „Das gehört sich nicht!“ „Muss das sein?“ „Du bist zu jung dafür!“ „Das schaffst Du nicht.“

Wer kennt diese Sätze nicht? Damit hat man uns nicht nur die Lust und den Mut genommen, um Wünsche offen auszusprechen, sondern auch einen Angriff auf unsere Psyche ausgeführt. Denn diese Angst, über unsere Wünsche zu reden, bringen wir in unsere Beziehung mit.

Offen über Wünsche zu reden, ist die Basis einer erfüllten Beziehung - und die Voraussetzung, für lange Zeit ein glückliches Paar zu sein.

Dazu müssen wir lernen, wie wir ohne negative Gefühle mit unserem Partner über unsere Wünsche sprechen können.

Es geht hier nicht nur um sexuelle Wünsche, sondern um alles, was für unsere Beziehung und uns selbst wichtig ist. Eine Fortbildung, ein Urlaub, eine Investition in den Haushalt. Die Erfüllung eines (Kindheits-)Traumes. Egal was, wenn es uns emotional berührt, ist es wichtig, darüber zu sprechen.

Und jeder Wunsch, auch noch so klein, ist es wert, dass er erfüllt wird!

Höre auf jedes zarte „Ach, es wäre schön, wenn …“ oder „Ich würde gerne einmal …“. Dreh die Lautstärke auf und mach den flüchtigen Gedanken zu einem handfesten Wunsch.

Man sollte bei der Trauung das ganze Blabla über „gute und schlechte Zeiten, bis dass der Tod euch scheidet“ endlich durch „immer über unsere Wünsche reden zu dürfen“ ersetzen.

Um über einen Wunsch zu sprechen, braucht es vor allem eines: Sich selbst über den Wunsch klar werden. Ein Wunsch ist immer ein Ziel! Ein doppeltes: den Wunsch erfolgreich vorzubringen und ihn dann zu erfüllen.

In unserer schnelllebigen, stressigen Zeit fallen uns immer wieder Wünsche ein, die unser Leben und unsere Beziehung verbessern könnten. Viele davon verschwinden wieder im Alltagsstress. Manche schieben wir auf die lange Bank, andere vergessen wir wieder. Die wenigen, die sich in unserem Kopf festsetzen, nehmen oft ein verschwommenes Bild an: „Es wäre schön, wenn …“ Oder „Irgendwie wünsche ich mir …“

Damit Wünsche in Erfüllung gehen, müssen wir zuallererst eines tun: Sie in ein klares Ziel umwandeln und uns einen Plan machen!

Denn wie gesagt, erst wenn der Wunsch zum Ziel wird, kann er in Erfüllung gehen. Vorher sind es nur unterhaltsame, ablenkende Träume.

Warum gelingt es nur wenigen, über ihre Wünsche zu sprechen oder sie zu verwirklichen, obwohl es so einfach wäre? Die meisten Dinge, die wir tun können, um unsere Beziehung spannend und erfüllend zu gestalten, sind eigentlich ganz banal und selten schwierig. Man muss nur darüber reden!

Das Problem dabei sind fast immer nur wir selbst: Wir nehmen uns nicht die Zeit, uns fokussiert damit zu befassen. Aufschieberitis, Bequemlichkeit, Ablenkung – das sind die Feinde unseres Glücks!

Doch die größte Herausforderung ist heute, nicht alles digital zu machen. Aufzupassen und sich zu kontrollieren, dass das digitale Leben nicht wichtiger wird als das reale.

Ein sehr wirksames Mittel, um sich Wünsche zu erfüllen, ist, sie sich aufzuschreiben. Ganz altmodisch in ein schönes Notizbuch, mit einem (Kugelschreiber), der gut in der Hand liegt. Nicht schon wieder ins Handy tippen.

Der Unterschied ist größer, als man denkt: Am Handy oder Tablet geht das Notieren nebenbei, ist schnell vergessen und verschwindet dann im digitalen Nirwana.

Mit Papier und Stift muss man sich etwas Zeit nehmen, einen Raum schaffen, sich hinsetzen, nachdenken und dann bewusst schreiben. Ja, das ist mehr Aufwand – und genau der Grund, warum wir vieles trotzdem es einfach und banal wäre, nicht umsetzen werden.

Wie wandle ich ein Wunsch in ein Ziel um?

Da sitzt Du nun vor einem leeren Blatt und sollst Deinen Wunsch formulieren! Das beginnt meistens mit „Ich würde gerne…“, „Ich möchte…“ „Ich wünsche mir …“. Genau diese Worte machen den Unterschied. Schreibe besser: „Ich will…“ , „Ich werde …“. Denn dann ist es eigentlich kein Wunsch mehr, sondern ein echtes Ziel! Mit „Ich möchte … „ und ähnlichen Formulierungen hältst du dir die Möglichkeit offen, es nicht zu wollen. Es nicht zu tun. Das ist schwächer. Deshalb: „Ich will!“

Dein Wunschzettel beginnt also mit „Ich will ...“: Überlege, was genau Du Dir wünschst. Was es für Auswirkung auf Deine Beziehung haben wird. Was es braucht, um in Erfüllung zu gehen. Wie sich das auf Deine Beziehung auswirkt.

Und äußerst wichtig: Um was geht es Dir wirklich dabei? Welche Gefühle möchtest Du damit in Dir auslösen? Ja, denn letzten Endes geht es um Gefühle, um gute, tolle Gefühle!

Als Nächstes überlegst Du Dir, was dieser Wunsch, dieses Ziel, für Deinen Partner bedeuten wird.

Wie wird er reagieren? Was muss er beitragen? Was verändert sich für ihn? Was hat er davon? Was wird er für Gefühle dabei bekommen?

Versetze Dich in seine Lage: Was geht Dir dabei durch den Kopf? Was fühlst Du? Wie würdest Du an seiner Stelle reagieren?

Überlege Dir gut Argumente auf seine möglichen Einwände.

Und die interessanteste Frage überhaupt: Kannst Du Dir zuverlässig vorstellen, wie Dein Partner auf Deinen Wunsch reagieren wird? Womöglich findet er das toll und bewundert Dich für Deinen Mut, mit ihm darüber zu sprechen.

Jetzt formulierst Du Deinen Wunsch auf dem Papier, so wie Du ihn dann Deinem Partner „vortragen“ möchtest. Manchmal ist es schwer, die richtigen Worte zu finden. Aber Du hast sie gefunden und aufgeschrieben. Das ist jetzt dein Spickzettel.

Auf die Verpackung kommt es an!

Oft äußern wir einen Wunsch rüde, unsensibel in die Zeit geworfen. Dann fühlt sich der Gegenüber überrumpelt, unvorbereitet und interpretiert ihn als Forderung, wenn nicht gar als Kritik.

Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch Zeit nehmt. Vereinbart ein „Date“, in einer schönen Umgebung, wo euch niemand stört.
Einigt euch auf Folgendes: „Nachdem ich Dir mein Anliegen erzählt habe, warten wir beide eine Minute, bevor wir weiter reden! Ist das ok für Dich?“
Diese Minute der Stille gibt uns die Zeit, in uns hineinzufühlen und nachzudenken. Das ist besser, als sofort emotional und unüberlegt zu reagieren.

Bring Dein Anliegen ruhig und sachlich vor.
Manchmal braucht es etwas Mut, vor allem, wenn man sich bisher nicht getraut hat, seine Wünsche zu äußern.

Was, wenn Du erwartest, dass Dein Partner unwirsch reagiert?

Wenn dein Partner sofort verärgert reagiert, bist du an der Reihe, etwas sehr Wichtiges in eure Beziehung einzubringen: Die Frage, wie ihr gemeinsam glücklich alt werden wollt, wenn ihr nicht über eure Wünsche reden könnt.

Frag ihn, warum er so unwirsch reagiert. Was er dabei fühlt. Was seine Ängste sind. Wo er die Probleme sieht. Wie Du den Wunsch formulieren kannst, damit er sich dabei besser fühlt.

Du konntest Dich vorbereiten, er nicht. Jetzt liegt es an Dir, um Deinen Wunsch zu „kämpfen“! Aber nicht, indem Du ihn mit Argumenten wie „Das steht mir zu…“ „Andere machen das auch…“ „Ich brauche das einfach …“ „Ich will das eben…“ niederknüppelst, sondern versuchst, ihn zu verstehen.

Erkläre ihm, warum das wichtig für Dich ist und was es eurer Beziehung bringt. Dein Ziel ist, ihn in eine liebevolle Diskussion zu verwickeln, wo er seine Bedenken und Ängste mit Dir teilen kann. Du wirst sehen, egal ob Du am Ende Deinen Wunsch erfüllen kannst oder nicht, das Gespräch hat euch auf jeden Fall näher gebracht.

Bei einer Eskalation empfiehlt es sich, die Diskussion zu unterbrechen und den Partner zu bitten, seine Argumente und Befürchtungen aufzuschreiben. Also die Diskussion stoppen, sich für einen Moment zurückziehen und erst einmal alles aufschreiben, was dich bewegt!

 

Einen Mediator mitnehmen.

Wenn es Dir schwerfällt, mit Deinem Partner liebevoll zu diskutieren und ihr euch schnell in einen Streit verliert, ist es höchste Zeit, etwas zu ändern. Vor allem ist das absolut kein Grund, Deine Wünsche unausgesprochen zu begraben. Denn das wäre der erste Spatenstich für das Grab Deiner Beziehung.

Nehmt Euch einen Mediator. Am besten ein befreundetes Paar, die kennen diese Abläufe genauso gut wie ihr. Ihr Vorteil ist, sie beobachten euch von außen, was einen klareren Blick ermöglicht. Und ihr werdet euch liebevoller verhalten, schließlich wollt ihr nicht wie Streithähne dastehen.

Es ist nicht so, dass nur ihr etwas davon habt. Für das Mediator-Paar ist das eine neue Erfahrung, von der sie lernen können. Selbst wenn nicht, gibt es für sie genug Gesprächsstoff, um den nächsten Abend nicht vor dem Fernseher zu verbringen, sondern über die eigenen Probleme zu diskutieren.

Rollentausch!

Ein Weg, um sich besser zu verstehen, kann manchmal ein Rollentausch sein. Dein Partner kennt jetzt Deinen Wunsch und ihr tauscht die Rollen: Er bringt ihn Dir vor, und Du spürst in Dich hinein, was das bewirkt. Versuche, dich in seine Lage zu versetzen und so zu antworten, wie es dir spontan einfällt. Widerstehe dem Drang, ihn durch manipulative rationale Argumente zu überzeugen – das Ziel ist, dass Du ihn und er dich versteht.  

Noch besser funktioniert der Rollentausch, wenn sich beide emotional davon lösen können. Es ist, als würden beide ein Theaterstück proben.

Nehmt Euch die Zeit, zu entscheiden.

Wenn nötig, gib Deinem Partner die Zeit, darüber nachzudenken oder sich gar zu informieren. Ich weiß, man möchte nach all dem Herzklopfen sofort eine Antwort haben. Vergiss nicht: Du konntest Dich lange und intensiv darauf vorbereiten, Deine Gegenüber nicht. Gebt euch die Zeit und macht ein neues „Date“ für die Antwort aus.

Manchmal braucht es Kompromisse.

Diese sollten nicht Deinen Wunsch beschneiden, sondern euch beiden die Zeit geben, sich darauf einzulassen. Vielleicht könnt ihr kleinere Zwischenziele ausarbeiten? Es für x-Male oder einen festgelegten Zeitraum ausprobieren? Euch extern Hilfe holen? Selbst in einer glücklichen Beziehung kann man nicht alle Wünsche sofort erfüllen. Man kann aber miteinander reden, aufeinander hören und gemeinsam versuchen, die Wünsche zu erfüllen.

 Für Mutige.

Erinnerst Du Dich an das Heft, in das Du Deine Wünsche und Argumente reingeschrieben hast? Gib es Deinem Partner! Macht es zu eurem gemeinsamen geheimen Ort, wo ihr beide eure Wünsche reinschreiben könnt. So müsst ihr nicht sofort reagieren, beide haben Zeit, nachzudenken und sich in den Wunsch einzufühlen.

Der Wunsch kann nicht erfüllt werden

Leider gehen nicht alle Wünsche in Erfüllung. Manchmal geht es einfach nicht!

Als Paar sollten wir trotzdem einen gemeinsamen Abschluss finden, als Team, gemeinsam. Ein guter Abschluss kann sein, eine Alternative, einen Kompromiss, einen Ersatz oder einen anderen Zeitplan gemeinsam auszuhecken.

Der Partner mit dem Wunsch ist nicht der Feind, sondern der Hilfesuchende – und gemeinsam findet man eine gute Lösung.

Wünsche ändern sich

Wünsche können sich ändern, und es ist wichtig, dass wir darüber sprechen.

Diese Änderung könntet ihr in das gemeinsame Wunschheft schreiben oder darüber bei einem Candle-Light-Dinner reden. Es ist nicht sinnvoll, diese Veränderung für sich zu behalten, da der Partner weiterhin versuchen könnte, den Wunsch zu erfüllen. Seine Enttäuschung wäre groß, wenn es dann heißt: „Ach, den Wunsch habe ich inzwischen aufgegeben.…“

Zum Schluss.

Offen über seine Wünsche zu sprechen, ist die Basis für eine erfüllte Beziehung – und die Voraussetzung dafür, lange ein glückliches Paar zu sein.

Wenn du ehrlich bist, ist es nicht schwer, mit deinem Partner über deine Wünsche zu sprechen. Habe den Mut und vertraue deinem Partner. Beginne mit kleinen Wünschen. Mit jedem ausgesprochenen Wunsch wird eure Beziehung stärker.

Die meisten Paare schaffen das wahrscheinlich ganz gut, solange es nicht um die Basis der Beziehung, also um Sex und Gefühle geht. Hier wird es spannend!

Damit werden wir uns im zweiten Teil dieses Beitrags beschäftigen: Teil 2: Über sexuelle Wünsche sprechen.

Das Online-Matching-Quiz

Die Kommunikations-Werkzeuge!

Wir haben Fragebögen zu verschiedenen Themen zusammengestellt, die als Grundlage für Kommunikationsübungen und Verbesserungen dienen. 

Je nachdem, was man mit den ausgefüllten Fragebögen macht, ist der Aufwand und das Ergebnis unterschiedlich. Ich beschreibe dir hier die verschiedenen Möglichkeiten.

Warum Fragebögen?

Der grundlegende Trick bei Fragebögen ist, dass sie „universell“ sind: Die Fragen sind nicht speziell auf das Paar zugeschnitten. Das hat den Vorteil, dass man sich beim Ausfüllen keine Gedanken darüber machen muss, ob der Fragesteller die Fragen ernst meint und was seine Absichten sein könnten. Der „Fragensteller“ kennt einen ja nicht und so kann man unpassende Fragen einfach ausblenden, ohne dass das Gedankenkarussell über die möglichen Hintergründe des Fragestellers in Gang gesetzt wird.

Welche Themenblöcke gibt es?

EROTIK 1: Über Wünsche und Bedürfnisse zu reden, fällt oft schwer. Dieses Quiz bietet einen guten Einstieg und die Auswertung wird eure Beziehung bereichern.

EROTIK 2:  In diesem Quiz wird es etwas spannend. Es wird euch überraschen, was wirklich in eurem Partner steckt!

EROTIK 3:  Die ganz aufregenden Sachen. Nichts, was unbedingt sein muss. Dennoch macht es Spaß, darüber zu reden.

ALLTAG: Bei diesem Quiz geht es um die alltägliche Kommunikation und wie man sie pflegen kann. Oft erwarten wir, dass unser Partner „hellsehen“ kann. Wie können wir damit umgehen?

ÜBERZEUGUNGEN: Kennst Du die Lebenseinstellung deines Partners? Sehr spannend!

Nur ein Partner füllt den Fragebogen aus.

Kommunikation beginnt naturgegeben ab zwei Personen! Du kannst trotzdem die Fragebögen ausfüllen und bekommst das Ergebnis per Mail zu gesendet.
So hast Du eine Übersicht über deine Wünsche und Einstellung.
Du könntest das Ergebnis ausdrucken und deinem Partner in die Hand geben, um gemeinsam darüber zu reden.

Beide Partner füllen die Fragebögen aus.

So funktioniert das System perfekt!
Am Ende des Fragebogens muss der Ausfüllende auch die E-Mail-Adresse seines Partners angeben. Nicht damit wir seinen Partner kontaktieren können, sondern damit wir wissen, wer zu wem gehört. Der Partner erhält nie die ausgefüllte Liste des anderen!



Für die Auswertung kann zwischen verschiedenen Detaillierungsgraden gewählt werden, je nachdem wie wichtig einem das Thema ist:

Übereinstimmungsliste: Jeder bekommt eine Liste der Fragen, bei denen die Antworten übereinstimmen. Fragen, die ihr unterschiedlich beantwortet habt, erscheinen nicht. Ihr werdet euch wundern, wie viele Ideen und Wünsche übereinstimmen!

Moderierte Kommunikation: Jeder Partner erhält von uns eine persönliche E-Mail mit Empfehlungen, welche Wünsche diskutiert werden könnten und wie diese angegangen werden sollten. In dieser Mail wird nicht nur auf die Übereinstimmungen eingegangen, sondern auch auf die Bereiche, in denen teilweise Gemeinsamkeiten bestehen, aber noch Klärungsbedarf besteht. Achtung: Da wir dafür Zeit und Kompetenz investieren, entstehen zusätzliche Kosten.

Coaching: Ausgangspunkt sind immer eure ausgefüllten Fragebögen. Zusätzlich zur moderierten Kommunikation bekommt ihr jede Woche ein ausgewähltes Thema zum Diskutieren. Dafür solltet ihr euch Zeit nehmen und einen Termin an einem schönen Ort vereinbaren. Dieses Coaching geht über 10 Wochen und kann beliebig oft verlängert werden. Achtung: Da wir dafür Zeit und Kompetenz investieren, entstehen zusätzliche Kosten.

Das Besondere dabei: Wir sind für Euch da und jeder von euch kann uns Fragen per Mail oder Whatsapp stellen.

Die Preise:

Nur ein Partner füllt den Fragebogen aus, keine Auswertung von unserer Seite:
Im kostenlosen Abo als Gründungsmitglied sind alle Inhalte enthalten, aber kein Fragebogen oder Quiz (0 €).
Alle Fragebögen sind im Mitgliedsbeitrag enthalten: (75 €/Jahr)

Übereinstimmungsliste mit Auswertung:
Eine Auswertung pro Monat ist im Mitgliedsbeitrag enthalten: (75 €/Jahr)
Wiederholt man denselben Fragebogen nach ein paar Monaten, wird es einige neue Übereinstimmungen geben. Also viel neuer Gesprächsstoff!

Moderierte Kommunikation mit persönlichem Kontakt:
Pro Fragebogen und Beratungsmail: 120 € (natürlich pro Paar!)

Coaching:
Das Coaching dauert jeweils 10 Wochen und beinhaltet jede Woche eine E-Mail mit dem aktuellen Thema, Empfehlungen und Tipps. Diese geht an beide Partner.

Zusätzlich fragen wir die Partner per Mail (oder WhatsApp, Online-Meeting), wie das letzte „Date“ gelaufen ist. So können wir gezielt Empfehlungen und Tipps für das nächste Date ausarbeiten.

Dieses Coaching ist keine Paartherapie, sondern ein moderiertes Kommunikationstraining. Es soll eine Paartherapie nicht ersetzen, sondern von vornherein überflüssig machen!

Der Preis für dieses persönliche Coaching beträgt für die ersten 10 Wochen: 770 € pro Paar. Jeder weitere 10-Wochen-Block kostet 550 €.

Anmeldung per Mail.

Die Kommunikations-Tools sind für Paare, die Probleme haben und etwas verändern wollen.

Für Paare, die glücklich sind, aber merken, dass sie etwas für Ihre Beziehung tun müssen. Und für Paare, die sich Neues und mehr Tiefe in Ihrer Beziehung wünschen.

Welche Themen lassen sich damit lösen?

 

Missverständnisse: Oft glaubt man, die Gefühle, Vorlieben und Wünsche des Partners zu kennen. Man spricht kaum darüber und macht sich auch nicht viele Gedanken darüber. Mit Hilfe der Fragebögen lernt man den Partner besser kennen und vermeidet Konflikte, die durch Missverständnisse entstehen.

Unzufriedenheit: Unerfüllte Wünsche, zu wenig Aufmerksamkeit und zu wenig über persönliche Dinge zu sprechen, erzeugen Unzufriedenheit. Oft weiß Manselbst nicht genau, was fehl. Es fühlt sich einfach nur nicht gut an. Diese Fragebögen und ihre Auswertung bringen die Themen ans Licht und regen dazu an, darüber zu sprechen. Damit wird aus „Ich wünsche mir …“ ein „Wir finden einen gemeinsamen Weg, um ….“.

Unterschiedliche Erwartungen: Oft erwartet man vom Partner Dinge, die der nicht mal erahnt. Das mit dem Hellsehen ist so eine Sache, das funktioniert nicht zuverlässig!

Unausgesprochene Gefühle: Es ist nicht immer leicht, über Gefühle zu sprechen. Vor allem über solche, die nicht ganz angenehm sind. In einer glücklichen Beziehung ist es aber wichtig, gerade diese zu erkennen und darüber zu sprechen.

Das Online-Matching-Quiz ist eine spannende Möglichkeit, mit deinem Partner ins Gespräch zu kommen und mehr Tiefe in eure Beziehung zu bringen. Probier sie unbedingt mal aus!

 

Ideen zum Valentinstag 2023

Am 14. Februar ist Valentinstag

Ein Tag, an dem wir unseren Liebsten zeigen können, wie viel sie uns bedeuten.
Suchst du noch nach dem besonderen Geschenk für deinen Partner?
Lass dich von unseren Empfehlungen inspirieren!

Besondere Empfehlungen von uns zum Valentinstag

Wohin kann ich mit meiner Frau am Valentinstag verreisen?

Das hängt davon ab, was Ihr beide mögt und wie hoch Euer Budget ist. Wenn Du ein romantisches Wochenende planst, bietet sich eine mehrtägige Reise nach Paris, London, Venedig, Rom oder die italienische Riviera an.

Wenn Du einen Budget-Urlaub bevorzugst, könntest Du dich für ein Wellness-Wochenende in einem Spa in Österreich entscheiden, z.B. Tirol, Gasteiner Tal oder in der Nähe von Graz.

Wenn Du lieber in Deutschland bleiben möchtest, könntest Du eine Städtereise nach Hamburg oder München buchen oder ein romantisches Wochenende in einem Kurort verbringen.

Für einen Kurztripp als Paar lieben wir Italien!

Der Duft von Espresso, der Klang von Italienisch in der Luft, Pasta all arrabiata! Doch welcher Ort in Italien ist der romantischste? Eine schwere Entscheidung, probiert sie doch alle durch :-).  Jeder Ort hat seine eigene Schönheit und Atmosphäre, so dass es schwer ist, einen zu benennen, der der romantischste ist. 

Einige der beliebtesten sind Venedig, Florenz, Verona, Rom, Neapel, Positano, Siena und die Amalfiküste.  

Wer einsame Berglandschaften liebt, dem sei Norcia und Castelluccio empfohlen und sicher auch der Campo Imperatore. Dafür braucht Ihr vielleicht ein wenig mehr Zeit als nur ein Wochenende. 

Doch ein Gutschein für eine solche Entdeckungsreise ist schnell besorgt und sorgt für aufgeregtes Herzklopfen am Valentinstag.

 

(c) Foto: Nif Alpine Taste

Eine Hide-Away nur für Euch inmitten der Berge des Trentino

Eine Suite inmitten der Berge in der Nähe von Trient, auf ca. 1.500 m. Mit Blick auf die schneebedeckten Gipfel, mit viel Liebe gestaltetem Ambiente und hervorragender Küche und – halte dich fest – mit privater Sauna nur für Euch Zwei im Zimmer. Grüßt Edo und Francesco von uns, wenn ihr dorthin fahrt.

Location: Nif Alpine Taste, Località Vetriolo 11, 38056 Levico Terme (TN), Italien.

+39 0461 701564

nif@nifalpinetaste.it

Lust auf ein Abenteuer mit wilden Tieren im Harz?

Eine hautnahe Begegnung mit einem Wolf, ist ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Matthias und Birgit von Wolfsliebe haben es sich zur Aufgabe gemacht, zwischen Menschen und Wölfen zu vermitteln. Sie bieten die einmalige Gelegenheit für ein Paar für 2 Stunden mit ihnen zuhause im Wolfsgehege in direkten Kontakt mit den scheuen Tieren zu kommen. Wir waren einmal dort und denken immer noch mit viel Liebe daran zurück.

Buchung und alle Infos: www.wolfsliebe.de/wolfsbegegnung.html

(c) Foto oben: Miriam Kuschel

Unsere Empfehlung: Miriam Kuschel www.muenchen-hochzeitsfotograf.com und Larissa Boron wildeherzen.mypixieset.com

(c) Foto unten: Larissa Boron

Ein Fotoshooting nur für Euch zwei als Paar

Der Valentinstag ist ein Tag, an dem Liebende auf die besonderen Gefühle, die sie teilen, anerkennen und feiern. Er ist eine Gelegenheit, sich gegenseitig zu zeigen, wie wichtig die Beziehung ist und wie viel sie einander bedeutet. Während manche Menschen den Valentinstag als kommerzielles Ereignis betrachten, bietet er eine großartige Gelegenheit, sich zu verlieben und zu feiern.

Feiert eure Liebe und haltet diese schönen Gefühle mit einem Profi auf Bilder fest.

Es ist unglaublich, was ein professioneller Fotograf an stimmungsvollen Aufnahmen zaubern kann.

Stellt die Bilder auf euren Schreibtisch, spielt sie auf Handy, präsentiert sie als Posterdruck auf Großleinwand.

Jedes Mal, wenn Ihr sie betrachtet, wird Euch warm ums Herz werden und Ihr werdet lächeln. 

3 Monate lang Inspirationen und frische Impulse für deine Liebe

Ihr könnt jederzeit damit loslegen, eure Beziehung gemeinsam zu gestalten und zu pflegen. Mehr Sinnlichkeit und Abenteuer zu erleben. Am besten genau dann, wenn sie am schönsten ist. Um sie auf ewig zu erhalten und noch schöner zu machen. Nutze den Valentinstag, um einen frischen Anfang zu setzen.

Die Idee, die Beziehung bewusst und gemeinsam wie einen erfolgreichen Betrieb zu leiten, hat das Potential, alles zu verändern: Man zieht an einem Strang, hat dieselben Ziele und die doppelte Power!

Aber wie geht das?

Hier kommt die Community „Wilde Paare“ ins Spiel! Was bekommst du bei Wilden Paaren?

Jeden Monat ein aufregendes Beziehungsthema. Nicht immer neu, aber so aufgearbeitet, dass man als Paar mit einer Menge Spaß darüber sprechen und es mit etwas Mut sogar zusammen ausprobieren kann. Diese Beiträge gibt es als Blog zum Lesen und als Podcast zum Hören für unterwegs. Zu jedem Thema bekommt ihr eine Aufgabe. Diese kleinen Herausforderungen sind die wahren Booster für eure Partnerschaft.

Und ein weiteres Highlight: die Online-Matching-Quiz zu verschiedenen Themen. Das sind extrem effiziente Kommunikationswerkzeuge, um sich und seinen Partner besser kennen zu lernen. Jeder beantwortet für sich Fragen, um am Schluss die Übereinstimmungen mit seinem Partner zu bekommen. Das ist immer wieder überraschend und sorgt für fesselnde Gespräche.

Teste Wilde Paare kostenlos:

0 Euro mit Zugriff auf alle Inhalte (Magazin, Podcasts), außer den Kommunikations-Tools und der Foren. Dieses Abo geht nicht automatisch in ein bezahltes Abo über.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Valentinstag zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Es ist wichtig, dass Du Dir Zeit nimmst, um Deinen Partner zu schätzen und Dich daran zu erinnern, wie wichtig Eure Beziehung ist.

Egal, was du planst, der Valentinstag ist ein Tag, an dem Du Deine Liebe und Dein Engagement für Deinen Partner zeigen kannst.
Es geht nicht darum, was man kauft oder tut, sondern darum, aufmerksam zu sein. Abgesehen vom kommerziellen Charakter und den Tonnen von Blumen und Pralinen, die verkauft werden. Dieser Tag kann etwas Besonderes für Eure Liebe werden.

Und das Wertvollste, was Du Deinen Partner schenken kannst, ist Aufmerksamkeit und Zeit!

Unser Jahresprogramm 2023

Unser Jahresprogramm 2023

– jeden Monat ein spannendes Beziehungsthema –
als ♥ Blog zum Lesen und als ♥ Podcast zum Hören

Februar / März 2023

Beziehung als gemeinsames Projekt für Spaß & Erfüllung

April / Mai 2023

Über Wünsche sprechen

Juni 2023

Was tun gegen Alltag und Langeweile?

Juli 2023

Paare helfen Paaren. Ein besseres Coaching gibt es nicht!

August 2023

Die Kunst der Kommunikation in deiner Beziehung

September 2023

Aphrodisiaka

Oktober 2023

Filmen & Fotos 

November 2023

(Kurz-) Urlaub einmal anders

Für die Monate danach haben wir folgende Themen geplant:

  • Die unabdingbare Entscheidung: 100% Beziehung für eine gewisse Zeit.
  • Die Macht der Aufmerksamkeit.
  • Den Partner bei Laune halten. Das muss nicht sein!
  • Wie kannst du deine Partnerschaft vertiefen
  • Über Ziele, Glaubenssätze und Ängste.
  • Wir sind nicht Spielball der Gefühle, sondern können sie uns selber erschaffen.
  • Spiritualität, Trance, Ektase.
  • … und viele weitere ungewöhnliche Themen, die wir später verraten werden.

Damit wir uns klar verstehen: Wilde Paare ist kein Swingerklub und keine Datingseite. Es werden auch keine Coachings aufgezwungen. Wir freuen uns auf alle, die gemeinsam mit uns ihre Beziehung aktiv gestalten möchten.

Haben wir dich überzeugt? Euch neugierig gemacht?
Wollt ihr, willst du mitmachen?
Wir würden uns sehr freuen!
Melde dich mit dem „Mitmachen“ Button an.